Restaurant G.a. in Caudebec-en-Caux 2 Rue Saint-Clair, 76490 Rives-en-Seine, Frankreich
Der letzte Besuch bei David Goerne war im Mai 2014, man kann es kaum glauben, wie schnell die Zeit vergeht. Ich habe damals folgendes Fazit gezogen. „David Goerne ist nach unserer Auffassung auf dem Weg zum Stern. Ein Menü ohne Schwachpunkte.“ Tatsächlich zwei Jahre später, also 2016, wurde ihm der Stern verliehen. 2020 kam dann auch noch der „Grüne Stern“ für Nachhaltigkeit dazu.
Es wird ja immer wieder geschrieben, dass David der erste Deutsche ist, der einen Stern in Frankreich erkocht hätte. So ist es nicht. Michaela Peters 2005 (Elsass), Lutz Janisch 2009 (Bitche Lothringen) und Fabian Feldmann 2013 ( Biarritz) hatten vor David einen Michelin Stern.
Wir speisen nicht nur im Hause Goerne , sondern übernachten auch im Manoir de Retival. Im Zimmer mit Blick auf die Seine bzw. in den Wald, herrscht eine moderne Rustikalität vor. Duschbereich und getrenntes WC sind auf dem neuesten Stand.
Bevor wir das Zimmer beziehen, gibt es zum Empfang erst einmal ein Glas Champagner und Scheiben vom spanischen Schinken. Von der Terrasse hat man einen herrlichen Blick auf die Seine.
Auf der Terrasse beginnt dann auch um 19.00 Uhr das Abendmenü. Zum Auftakt Champagner und einer Sichuan Pfefferblume als ersten Gruß aus der Küche. Es folgt eine überbackene Auster mit Kaviar. Danach kommt ein Schälchen mit Blutwurst und einer Zwiebel Vinaigrette Sauce und Chawanmushi. Wildlachs mit Basilikumsorbet beenden die Auftakthäppchen aus der Küche.
Das folgende Menü ist auf der Höhe der Zeit. Die Gänge sind fein abgestimmt und das Produkt steht im Vordergrund. Zart schmelzend die Variation von der Gänseleber, dann ein Teller mit bestimmt 20 verschiedenen Gemüsesorten. Der dann folgende Hummer ist auf den Punkt gegart. Nach einem Feigensorbet folgt eine Taubenbrust mit Kirschen und dann Bries mit wildem grünen Spargel. Als Dessert Himbeeren und Rhabarber. Dazwischen noch Käse aus der Normandie. Auf den Punkt gereift.
Zwischen Bries und Käse habe ich mir noch eine Scheibe vom edlen Wagyu Beef a6 gegönnt. Absolut perfekt kam das nicht gerade billige Stück auf den Teller.
![](http://29alwi.files.wordpress.com/2022/06/02-treppenturm.jpg?w=1024)
![](http://29alwi.files.wordpress.com/2022/06/11-lachs-basilikum-sorbet.jpg)
![](http://29alwi.files.wordpress.com/2022/06/10-auster.jpg)
![](http://29alwi.files.wordpress.com/2022/06/10a-blutwurst.jpg)
![](http://29alwi.files.wordpress.com/2022/06/08-zur-begruessung.jpg)
![](http://29alwi.files.wordpress.com/2022/06/12-gaensestopfleber.jpg?w=1024)
![](http://29alwi.files.wordpress.com/2022/06/13-gemueseteller-2.jpg?w=1024)
![](http://29alwi.files.wordpress.com/2022/06/14-hummer.jpg?w=1024)
![](http://29alwi.files.wordpress.com/2022/06/15-sorbet.jpg?w=1024)
![](http://29alwi.files.wordpress.com/2022/06/16-taube-mit-kirsche.jpg)
![](http://29alwi.files.wordpress.com/2022/06/17-kalbsbries-mit-wildem-spargel.jpg)
![](http://29alwi.files.wordpress.com/2022/06/18-dessert.jpg?w=1024)
![](http://29alwi.files.wordpress.com/2022/06/34.jpg)
![](http://29alwi.files.wordpress.com/2022/06/35-1.jpg)
![](http://29alwi.files.wordpress.com/2022/06/32.jpg)
![](http://29alwi.files.wordpress.com/2022/06/19-zusatzgang.jpg?w=1024)
![](http://29alwi.files.wordpress.com/2022/06/04-chambre.jpg?w=1024)
![](http://29alwi.files.wordpress.com/2022/06/05-blick-auf-seine-und-bruecke.jpg?w=1024)
Fazit: Ein wunderbarer Auftakt unserer Normandie Tour. Der Stern völlig verdient. Es macht Spaß der Truppe um David Goerne bei der Arbeit in der offenen Küche zu zuschauen.